Die Schlosskapelle wurde unter Landgraf Wilhelm IX., dem Erbauer des Schlosses Wilhelmshöhe, im nach ihr benannten „Kirchflügel“ eingerichtet. Am 21. April 1793 wurde der erste Gottesdienst von Hofprediger Rommel darin gehalten. Sein Predigttext „Kommt, lasst uns anbeten und niederfallen vor dem Herrn, der uns gemacht hat“ (Psalm 95, 6) kann noch heute Leitspruch für den Besuch in der Kapelle sein. Von 1806 bis 1814 war sie katholische Hofkapelle in der Residenz Jéromes, des Bruders Napoleons. Nach dessen Sturz diente sie wieder dem kurhessischen und später dem preußischen Hof als gottesdienstlicher Raum.
Seit 1918 wurde in ihr einmal monatlich öffentlicher Gottesdienst gehalten, seit 1945 an jedem Sonntag. 1964 begannen auch in der Kapelle die Renovierungsarbeiten, die nach den Zerstörungen im II. Weltkrieg notwendig geworden waren. Am 6. September 1970 hielt Bischof D. E. Vellmer den ersten Gottesdienst nach der Wiederherstellung der Schlosskapelle. Seitdem finden mit Ausnahme der Sommermonate sonntäglich um 14.00 Uhr öffentliche Gottesdienste in ihr statt.
Die Restaurierung wurde vollständig nach den originalen Farben und Maßen im alten Stil durchgeführt. Die Orgel von 1901 wurde wieder mit eingebaut. Nach 1945 ging die Kapelle mit dem Schloss aus preußischem in hessischen Staatsbesitz über.
In den Monaten Oktober bis Mai (Sonntag vor Himmelfahrt) sind die Gottesdienste um 14.00 in der Schlosskapelle an allen Sonntagen und an Neujahr und Karfreitag. An den hohen Festen – Weihnachten, Ostern und Pfingsten – werden am 1. Feiertag Abendmahlgottesdienste gehalten. Am 2. Feiertag finden keine Gottesdienste statt.
Sie wünschen eine Taufe in der Schlosskapelle?
Wenden Sie sich bitte an das Pfarrteam in Bad Wilhelmshöhe.
Kontakt: ->hier klicken
Sie wollen sich in der Schlosskapelle trauen lassen?
Oder Sie wollen ein Ehejubiläum in der Schlosskapelle feiern?
Wenden Sie sich bitte wegen eines Termins an:
Kooperationsraum Kassel Südwest
Verwaltungsassistenz
Christiane Friedrich-Bukacz
Am Klosterhof 13
34132 Kassel
0561 408599
kooperationsraum.kassel.suedwest@ekkw.de
Oder nehmen Sie Kontakt zu Ihrem zuständigen Pfarrer/Pfarrerin auf.
Kontakt: ->hier klicken